Pflege ausprobieren!
In unserem Projekt Pflege?Ehrensache! (früher SchuBS Pflege) können sich Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 9. Jahrgangsstufe selbst in verschiedenen Pflegeberufen ausprobieren und direkte und praktische Erfahrungen sammeln. Die Jugendlichen aus mehr als 20 Schulen erhalten Praxiseinblicke in die stationäre Akutpflege ( Krankenpflege), die stationäre Lanzeitpflege (Altenpflege) und in die pädiatrische Versorgung (Kinderkrankenpflege) und entwickeln ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter.
Das Projekt beginnt Ende Januar / Anfang Februar, endet im September/Oktober und umfasst insgesamt 14 Samstage. Die Praxiseinsätze finden dann in Krankenhäusern in Paderborn, in möglichst wohnortnahen Altenhilfeeinrichtungen sowie in der Kinderklinik statt. Außerdem besuchen die Jugendlichen zwei Pflegeschulen in Paderborn. Teamtage, Elterngespräche, sowie ein „Speed-Dating“ mit Paderborner Bildungseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen und einem FSJ-Träger runden das Angebot von „Pflege“ weiterhin ab.
Medet Euch an und probiert es einfach aus!
Mit Eurer Teilnahme stellt Ihr über fast ein Jahr hinweg Durchhaltevermögen und Engagement unter Beweis. Mit dem Zertifikat könnt Ihr Euer Engagement und Eure Erfahrungen in einer späteren Bewerbung nachweisen.
Euch steht über den gesamten Zeitraum Fachpersonal zur Seite, das Euch während der Projektzeit begleitet und Euch und Eure Eltern auch im Hinblick auf die weitere berufliche Orientierung berät.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Melde Dich gerne telefonisch oder per Mail bei uns .
Wir freuen uns auf Euch!
Ausbildungswege NRW
Berufsorientierung Pflege
Das Projekt wird vom Kreis Paderborn sowie von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Im Rahmen unseres Angebotes an der Friedrich–Spee–Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule – Beruf bzw. in besonderen Problemsituationen begleitet, beraten und unterstützt.
Das „Projekt für Schulverweigernde, Frühabgänger*innen und von Schulmüdigkeit bedrohte Schüler*innen“ wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn und dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Sonderprogrammes “Zukunft der Jugend, Bildung und Ausbildung” durchgeführt. Projektträger ist die Stadt Paderborn, die uns mit der Ausführung beauftragt hat.
Sie interessieren sich für unser Angebot an der Friedrich-Spee-Gesamtschule? Rufen Sie uns gerne an!
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Übergang Schule Beruf an der Friedrich-Spee-Gesamtschule,
Reset!
Die Schulbezogene Jugendsozialarbeit wird finanziert durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Paderborn.
Via Helene richtet sich an Jugendliche ohne Ausbildungsplätze, die berufsschulpflichtig sind und eine Klasse zur Ausbildungsvorbereitung (AV-Klasse) am Helene-Weber-Berufskolleg besuchen.
Die Teilnehmenden sind Schüler*innen des Helene-Weber-Berufskollegs, erfüllen durch die Teilnahme ihre Berufsschulpflicht und erhalten flankierend zum Unterricht besondere sozialpädgogische Unterstützung. Ein Berufsschultag findet im Jugendzentrum MultiCult, ein weiterer Berufsschultag im Helene-Weber-Berufskolleg in Paderborn statt.
An drei Tagen in der Woche absolvieren die Schüler*innen je nach individuellen Möglichkeiten ein Praktikum.
Die Jugendlichen werden durch unsere Fachkräfte sozialpädagogisch betreut mit dem Ziel, sie zur aktiven Teilnahme am Berufsschulunterricht zu motivieren und mit ihnen einen erfolgreichen Übergang in Arbeit oder Ausbildung zu gestalten. An das Projekt soll sich entweder eine berufliche/schulische Perspektive oder eine Anbindung an unterstützende Institutionen anschließen. “Via Helene” gibt es seit 2004. Die 3-jährige Anschubfinanzierung erfolgte u. a. durch “Aktion Mensch”.
Sie interessieren sich für Via Helene? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Via Helene
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA
Via Helene wird finanziert vom Kreis Paderborn sowie von der Stadt Paderborn (Bereitstellung von Räumlichkeiten).
Die Familienklasse in Gütersloh wird durch die Bertelsmann-Stiftung finanziert.
Im Kreis Gütersloh führen wir die Familienklasse an der Janusz-Korczak-Gesamtschule, an der Anne-Frank-Gesamtschule und an der dritten Gesamtschule in Gütersloh durch.
Durchschnittlich 8 ausgewählte Schüler*innen aus allen Klassen, insbesondere aus den Jahrgängen 5-7, besuchen gemeinsam mit einem Elternteil freitags die Familienklasse in ihrer Schule. Ein Lehrer der Schule sowie unser pädagogischer Mitarbeiter führen die Familienklasse durch. Die Entwicklung der im Vorfeld gemeinsam festgelegten Ziele wird wöchentlich in einer für alle nachvollziehbaren Graphik visualisiert.
Nach der gemeinsamen Wochenauswertung wenden sich die Schülerinnen und Schüler ihren unterschiedlichen Aufgaben zu. Die Eltern haben Gelegenheit, sich auszutauschen. Sie erleben ihre Kinder in einer Unterrichtssituation und werden angeleitet, Unterstützung zu geben, Grenzen zu setzen, zu loben… Das Ende des Unterrichtstages bildet eine Familienübung (z.B. Kooperation, Kommunikation, Konfliktverhalten etc…).
In der Regel kommen die Schüler*innen und ihre Eltern 12 x in einem Zeitraum von 3 -5 Monaten 1 x pro Woche für 3 Stunden vormittags in die Familienklasse der Schule. Zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht in der Familienklasse werden die Familien im Rahmen von Gesprächen und Haubesuchen begleitet.
Sie interessieren sich für die Familienklassen im Kreis Gütersloh? Rufen Sie uns gerne an!
Familienklasse Gütersloh
MamaVIA Frauencafé & Co
Wir führen das Projekt BonVIA in Kooperation mit dem Gregor-Mendel-Berufskolleg durch. Teilnehmen können junge berufsschulpflichtige geflüchtete und neuzugezogene Zuwanderer, die vom Schulamt des Kreises Paderborn dem Gregor-Mendel-Berufskolleg zugewiesen worden sind.
Das Projekt besteht aus den drei Bereichen
– Sprachliche Qualifizierung / berufsorientierender Unterricht / Hauptschulabschluss / Sprachzertifikat
– Praxiserfahrung im Rahmen betrieblicher Praktika
– Pädagogische Begleitung / Psychosoziale Beratung / Coaching / Berufshilfe
Begleitet werden die jungen Erwachsenen durch die Lehrer*innen des Berufskollegs und unsere pädagogische Fachkraft.
Die Teilnehmenden sind Schüler*innen des Berufskollegs. Sie erhalten für die Dauer ihrer Teilnahme eine Schulwegkarte für den öffentlichen Nahverkehr, wenn sie in einem Radius von über 5km vom Berufskolleg entfernt wohnen. In Einzelfällen müssen Zuzahlungen geleistet werden.
Sie interessieren sich für das Projekt BonVIA? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA