Unsere pädgogischen Fachkräfte in der Beratungsstelle Jugend und Beruf beraten und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die eine berufliche Perspektive suchen oder eine fachliche Begleitung bei der Bewältigung beruflicher und persönlicher Schwierigkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Unsere Angebote:
Ebenfalls bieten wir Seminare an zu Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf.
Sie interessieren sich für die Beratungsstelle Jugend und Beruf? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
KiBeRa – Kinder-Betreuung in Randzeiten
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Via Helene
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Bildungswerk
Die Beratungsstelle Jugend und Beruf wird finanziert durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt und des Kreises Paderborn sowie durch IN VIA-Eigenmittel.
Im Rahmen der Fachberatung für Teilzeitausbildung führen wir das Projekt „TEP-Teilzeitberufsausbildung-Einstieg begleiten-Perspektiven öffnen“ durch. Das Projekt gliedert sich in eine 4-6-monatige Vorbereitungsphase und eine 6-8-monatige Begleitphase.
In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kreis Paderborn, der Agentur für Arbeit Paderborn, der Handwerkskammer OWL, der Industrie- und Handelskammer OWL und regionalen Betrieben begleiten wir Menschen mit Familienverantwortung in eine qualifizierte Teilzeitausbildung.
Chancen für junge Eltern und pflegende Angehörige
Durch die Fachberatung für Teilzeitausbildung werden ausbildungsinteressierte Menschen mit Familienverantwortung individuell begleitet, in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes eine Erstausbildung in Teilzeit (ca. 30 Std. / Woche) oder in Vollzeit aufzunehmen und erfolgreich zu beenden.
Ausbildungsbereite Betriebe erhalten alle für eine Teilzeitberufsausbildung relevanten Informationen und Unterstützungsleistungen, um einen erfolgreichen Abschluss einer Teilzeitausbildung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten.
Die IN VIA-Fachberatung für Teilzeitausbildung wurde durch PHINEO gemeinnützige AG, Themenreport “Hartz geklingelt? Jugendlichen echte Berufsperspektiven schaffen” als eines von bundesweit 18 Top-Projekten für die besonders wirkungsvolle Arbeit ausgezeichnet. Lesen Sie mehr unter www.phineo.org
Sie interessieren sich für die Fachberatung Teilzeitausbildung? Rufen Sie uns gerne an!
Fachberatung Teilzeitausbildung
Unsere Fachkraft im Integrationscoaching ist Ansprechpartnerin für alle Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die bei IN VIA an einem Kurs oder einem Projekt teilnehmen, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Interesse an der Entwicklung einer beruflichen Perspektive haben. Das Angebot richtet sich damit an jugendliche und erwachsene Personen mit gesichertem und noch ungesichertem Aufenthalt (z.B. Duldung, Aufenthaltsgestattung), vorübergehendem oder dauerhaftem Bleiberecht.
Wir beraten und begleiten die Teilnehmenden überwiegend in Einzelkontakten individuell auf dem Weg in eine berufliche Integration im Rahmen eines Coachings. Bei Bedarf finden Gruppentermine statt (z.B. Vorstellungsgespräche üben, Telefontraining, Einführung in die Arbeitssicherheit, …).
Das Coaching erfolgt nach einem ressourcenorientierten und systemischen Ansatz. Dabei werden berufliche Erfahrungen und Vorstellungen genauso in den Blick genommen wie persönliche Belastungsmomente. Der Integrationscoach organisiert in Abstimmung mit den betreuenden Lehrkräften und Pädagogen den Hilfe- und Förderprozess.
Das Projekt hat zum Ziel, die Chancen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einschließlich Flüchtlingen auf eine berufliche Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
Sie interessieren sich für das Integrationscoaching? Rufen Sie uns gerne an!
Fachberatung Geflüchtete
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Das Integrationscoaching wird gefördert aus Mitteln für „Projekte gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ des Erzbistums Paderborn.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund erhalten sozialpädagogische Begleitung und Beratung bei persönlichen Anliegen sowie zu Fragen rund um die schulische und berufliche Eingliederung.
Unser Ziel ist es, den zugewanderten jungen Menschen zu ermöglichen, sich einen angemessenen Platz in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Regelmäßige Sprechstunden bieten wir am Bonifatius-Zentrum für Spracherwerb und Integration an.
Englisch: Regardless of descent and confession we give information and assistance for all young immigrants up to the age 27.
Französisch: Information et orientation pour tous les jeunes immigrants agés de moins de 27 ans, indépendamment de leur provenance et de leur religion.
Polnisch: Poradnictwo i pomoc dla młodzieźy w wieku do 27 lat, niezaleźnie od waszego pochodzenia i religii.
Türkisch: 27 yaşina kadar olan genç göçmenlere dini ve uyrugunu ayirt etmeden yardim ve danişma
Russisch: Консультации и помощь для всех молодых переселенцев до 27 лет, вне зависимости от страны их происхождения и религии
Arabisch:حتى عمر 27 عاما غير متعلق فى الاصل والديانه
المعلومات للمدارس والمهن ودراسه اللغه الالمانيه
المساعده فى املاء الطلبات للسلطات المحليه
المساعده لحل المشاكل الشخصيه
المساعده فى الندماج والتاقلم فى الوطن الجديد
Sprechstunde: montags von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Sie interessieren sich für den Jugendmigrationsdienst? Rufen Sie uns gerne an!
Jugendmigrationsdienst,
Ausbildungswege NRW
Perspektiven im Erwerbsleben
Der Jugendmigrationsdienst wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Stadt Paderborn sowie mit IN VIA-Eigenmitteln.
Sind Sie alleinerziehend und würden gerne andere Frauen in Ihrer Situation treffen, Ihre Fragen und Probleme besprechen oder Ihre berufliche Zukunft planen?
Die alleinige Verantwortung für die Erziehung zu tragen, ist eine bereichernde, aber sicherlich auch herausfordernde Aufgabe. Den Alltag zu organisieren, den Bedürfnissen des Kindes bzw. der Kinder gerecht zu werden und dabei auf sich selbst achtzugeben, ist ein Balanceakt.
Unser Beraterinnenteam bietet Ihnen, egal ob alleinstehend, getrenntlebend oder geschieden, professionelle Hilfe zu folgenden Themen an:
Sie interessieren sich für das Projekt MamaVIA? Rufen Sie uns gerne an!
Arbeitsgelegenheiten- IN VIA Digital,
MY TURN Paderborn Höxter,
FrauenCafé & Co“ – Netzwerk, Treff und Beratung für Alleinerziehende
Projektleitung UMA-Hilfe und Wohngemeinschaften
Arbeitsgelegenheiten – IN VIA Menü
Fachberatung Geflüchtete
MamaVIA wird aus dem Sonderfonds des Erzbischofs von Paderborn für spezifisch-armutsorientierte Dienste der Caritas bezuschusst.
Im Projekt PiE beraten wir insbesondere Berufsrückkehrer*innen und Migrant*innen in beruflichen Veränderungsprozessen. Auch Personen, bei denen bisher ungenutzte Fachkräftepotentiale entwickelt werden können, gehören zur Zielgruppe.
Über die reine berufliche Beratung hinaus unterstützen wir die Ratsuchenden auch durch die zielgerichtete Einbindung anderer Angebote in den Beratungsprozess z.B. von weiteren Beratungsstellen, Bildungsträgern, Arbeitsmarktakteuren und der Netzwerke des lokalen Hilfesystems. In der Beratung von Migrant*innen bieten wir zudem Hilfestellung bei der Anerkennung von im Ausland erworbener Berufsabschlüsse an. Auch nehmen wir die Verwertung weiterer Qualifikationen und Kompetenzen in den Blick, die über den formalen Abschluss hinausgehen.
Inhalte der Beratungsangebote können u.a. sein:
Sie interessieren sich für Perspektiven im Erwerbsleben? Rufen Sie uns gerne an!
AktiF – Das Paderborner Haus der Familie
Integrationskurse
Perspektiven im Erwerbsleben
Jugendmigrationsdienst,
Ausbildungswege NRW
Perspektiven im Erwerbsleben
Fachberatung Geflüchtete
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Im Rahmen des Projekts MY TURN begleiten wir Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. MY TURN ist ein Bundesprogramm des BMAS im Rahmen von ESF Plus. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern GPDM Die Bildungsarchitekten und FAW-Fortbildungsakademie der Wirtschaft bieten wir Frauen mit Migrationserfahrung verschiedene Unterstützungsleistungen an:
Zusätzlich unterstützen wir die Frauen und Berater*innen bei der Organisation der Kinderbetreuung im Rahmen der „Lotsenstelle Kinderbetreuung“.
Gemeinsam finden wir den passenden Weg in den Arbeitsmarkt! Sie interessieren sich für MY TURN? Rufen Sie uns gerne an!
Arbeitsgelegenheiten- IN VIA Digital,
MY TURN Paderborn Höxter,
FrauenCafé & Co“ – Netzwerk, Treff und Beratung für Alleinerziehende
Fachberatung Geflüchtete
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Arbeitsgelegenheiten IN VIA Galerie
MY TURN Paderborn Höxter – Lotsenstelle Kinderbetreuung
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „My Turn Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF plus) gefördert.
Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ unterstützen wir gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg junge Menschen in den Kreisen Paderborn und Höxter bei der Aufnahme einer Ausbildung. Durch ein individuelles und bedarfsorientiertes Coaching entwickeln wir mit den jungen Menschen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive. Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, suchen gemeinsam die passenden Arbeitgeber*innen, organisieren Praktika und stehen wenn gewünscht im gesamten Prozess an ihrer Seite. Wir stimmen uns dabei nach Möglichkeit eng mit den Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit ab.
Zielgruppe der „Ausbildungswege NRW“ sind ausbildungsinteressierte und bisher „unversorgte“ junge Menschen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, können sich ebenfalls an die Coaches in ihrer Region wenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Junge Menschen, die Interesse haben, an dem Programm teilzunehmen, können sich direkt an die Coaches oder an die örtlichen Agenturen oder Jobcenter wenden.
Jugendmigrationsdienst,
Ausbildungswege NRW
Perspektiven im Erwerbsleben
Ausbildungswege NRW
Berufsorientierung Pflege