Unsere pädgogischen Fachkräfte in der Beratungsstelle Jugend und Beruf beraten und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die eine berufliche Perspektive suchen oder eine fachliche Begleitung bei der Bewältigung beruflicher und persönlicher Schwierigkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Unsere Angebote:
Ebenfalls bieten wir Seminare an zu Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf.
Sie interessieren sich für die Beratungsstelle Jugend und Beruf? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
KiBeRa – Kinder-Betreuung in Randzeiten
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Via Helene
Beratungsstelle Jugend und Beruf, Übergangsbegleitung
Die Beratungsstelle Jugend und Beruf wird finanziert durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt und des Kreises Paderborn sowie durch IN VIA-Eigenmittel.
Die Onlineberatung für junge Menschen zwischen Schule und Beruf
Zielgruppe: Junge Menschen mit Sorgen, Wünschen, Träumen und Zukunftsideen rund um Schule und Beruf.
Die Onlineberatung ist kostenfrei und anonym.
Haupt- und ehrenamtliche Berater*innen sind Sozialberater*innen aus ganz Deutschland, die bei Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf unterstützen. Auch persönliche Sorgen, Unsicherheiten und andere Themen können besprochen werden.
Sofort unkompliziert loslegen.
Hier geht’s zum Chat 👉🏻 Go on-Start up – Warteraum
Die Onlineberatung „Go on – Start up“ , die deutschlandweit von sechs IN VIA-Verbänden in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Caritasverband angeboten wird, ist online. Dahinter steht ein Netzwerk erfahrener Berater*innen von IN VIA Berlin, Dortmund, Köln, Paderborn, Freiburg und Unna.
Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt ist an das Portal der Caritas-Onlineberatung angebunden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.go-on-start-up.de oder info@go-on-start-up.de.
Via Helene richtet sich an Jugendliche ohne Ausbildungsplätze, die berufsschulpflichtig sind und eine Klasse zur Ausbildungsvorbereitung (AV-Klasse) am Helene-Weber-Berufskolleg besuchen.
Die Teilnehmenden sind Schüler*innen des Helene-Weber-Berufskollegs, erfüllen durch die Teilnahme ihre Berufsschulpflicht und erhalten flankierend zum Unterricht besondere sozialpädgogische Unterstützung. Ein Berufsschultag findet im Jugendzentrum MultiCult, ein weiterer Berufsschultag im Helene-Weber-Berufskolleg in Paderborn statt.
An drei Tagen in der Woche absolvieren die Schüler*innen je nach individuellen Möglichkeiten ein Praktikum.
Die Jugendlichen werden durch unsere Fachkräfte sozialpädagogisch betreut mit dem Ziel, sie zur aktiven Teilnahme am Berufsschulunterricht zu motivieren und mit ihnen einen erfolgreichen Übergang in Arbeit oder Ausbildung zu gestalten. An das Projekt soll sich entweder eine berufliche/schulische Perspektive oder eine Anbindung an unterstützende Institutionen anschließen. “Via Helene” gibt es seit 2004. Die 3-jährige Anschubfinanzierung erfolgte u. a. durch “Aktion Mensch”.
Sie interessieren sich für Via Helene? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Via Helene
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA
Via Helene wird finanziert vom Kreis Paderborn sowie von der Stadt Paderborn (Bereitstellung von Räumlichkeiten).
Im Projekt SchuBS – Schule und Betrieb am Samstag können sich Schülerinnen und Schüler in der 9. -11. Jahrgangsstufe selbst in Betrieben ausprobieren und Erfahrungen in einem Berufsfeld sammeln. Die Jugendlichen aus mehr als 20 Schulen erhalten Praxiseinblicke in technische (SchuBS Technik), digitale (SchuBS-IT) und soziale Berufe (SchuBS Pflege) und entwickeln ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter.
SchuBS Technik und SchuBS Informatik wird durch InnoZent OWL durchgeführt. IN VIA führt SchuBS Pflege durch.
SchuBS Pflege beginnt im Februar/März, endet im Oktober/November und umfasst insgesamt 14 Samstage (davon 10 Samstage in Einrichtungen der Altenhilfe und im Bildungscampus für Pflegeberufe). Die Mädchen und Jungen in SchuBS stellen über fast ein Jahr hinweg Durchhaltevermögen und Engagement unter Beweis. Sie können dann schon vor dem Ende ihrer Schulzeit auf echte betriebliche Erfahrung zurückblicken. Ihnen steht über den gesamten Zeitraum Fachpersonal zur Seite, das sie und ihre Eltern auch im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung berät.
SchuBS Pflege wird durch IN VIA Paderborn e.V. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen im Kreis Paderborn durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler unterstützen vormittags in den Wohnbereichen die Fachkräfte, erleben den beruflichen Alltag in der Pflege und erproben sich im Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen. Nachmittags haben sie dann die Gelegenheit, Erlebtes zu besprechen und Konkretes auszuprobieren und zu erlernen. Mit dem SchuBS-Zertifikat können sie ihr Engagement und ihre Erfahrungen in einer späteren Bewerbung nachweisen.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich online bewerben. Hinweis: Wenn Du Dich online bewirbst, brauchst Du kein eigenes Anschreiben beizufügen.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich per E-Mail (mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis als Anhang) zu bewerben. Bitte schicke deine Bewerbung direkt an uns. Eine Bewerbung per Post (bitte ohne Bewerbungsmappe) mit Anschreiben, Lebenslauf und Kopie vom letzten Zeugnis ist natürlich auch möglich.
Hier stellen wir Euch SchuBS noch einmal im Film vor!
Berufsbezogene Sprachförderung
SchuBS Pflege
SchuBS Pflege wird vom Kreis Paderborn sowie von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Im Rahmen unseres Angebotes an der Friedrich–Spee–Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule – Beruf bzw. in besonderen Problemsituationen begleitet, beraten und unterstützt.
Das „Projekt für Schulverweigernde, Frühabgänger*innen und von Schulmüdigkeit bedrohte Schüler*innen“ wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn und dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Sonderprogrammes “Zukunft der Jugend, Bildung und Ausbildung” durchgeführt. Projektträger ist die Stadt Paderborn, die uns mit der Ausführung beauftragt hat.
Sie interessieren sich für unser Angebot an der Friedrich-Spee-Gesamtschule? Rufen Sie uns gerne an!
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Übergang Schule Beruf an der Friedrich-Spee-Gesamtschule,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit)
Die Schulbezogene Jugendsozialarbeit wird finanziert durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Paderborn.
Für die Durchführung von Potenzialanalysen bzw. Kompetenzfeststellungen hat IN VIA Paderborn e.V. seit vielen Jahren Qualitätsstandards (weiter)entwickelt und sich zu deren Einhaltung selbst verpflichtet.
Die Beurteilung des Potentials von Personen in einer Kompetenzfeststellung oder einer Potentialanalyse setzt eine professionelle Beobachtung während der Durchführung voraus. Aus diesem Grund setzen wir nur geschulte Beobachter*innen ein.
Das Zertifikat wird den Jugendlichen und deren Eltern im Rahmen eines ausführlichen Abschlussgesprächs ausgehändigt.
Die Kompetenzfeststellung sollte für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen konkreten Nutzen haben. D.h., das Ziel der Kompetenzfeststellung beinhaltet i.d.R. die Weiterführung des Berufsorientierungsprozesses auf Basis der gewonnenen Ergebnisse. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten der weiteren Beratung aufgezeigt. Sie können z.B. direkt konkrete Termine z.B. mit Fachkräften der Beratungsstelle Jugend und Beruf vereinbaren. Durch die Einbindung der Berufsorientierung werden die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung für die Teilnehmer*innen und deren Eltern in einen verwertbaren Kontext gestellt.
Die Kompetenzfeststellung enthalten neben der Fremdeinschätzung Elemente der Selbsteinschätzung, die diesen gegenübergestellt werden. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer hat dadurch die Möglichkeit, den Prozess mitzugestalten. Die Rückmeldungen sind konkret auf den/die Einzelne zugeschnitten und werden konkret auf die berufliche Lebensplanung übertragen. Die Betonung liegt dabei auf den Stärken der Teilnehmerin/des Teilnehmers.
Sie interessieren sich für unsere Kompetenzfeststellung? Rufen Sie uns gerne an!
Fachbereichsleiterin
Wir führen das Projekt BonVIA in Kooperation mit dem Gregor-Mendel-Berufskolleg durch. Teilnehmen können junge berufsschulpflichtige geflüchtete und neuzugezogene Zuwanderer, die vom Schulamt des Kreises Paderborn dem Gregor-Mendel-Berufskolleg zugewiesen worden sind.
Das Projekt besteht aus den drei Bereichen
– Sprachliche Qualifizierung / berufsorientierender Unterricht / Hauptschulabschluss / Sprachzertifikat
– Praxiserfahrung im Rahmen betrieblicher Praktika
– Pädagogische Begleitung / Psychosoziale Beratung / Coaching / Berufshilfe
Begleitet werden die jungen Erwachsenen durch die Lehrer*innen des Berufskollegs und unsere pädagogische Fachkraft.
Die Teilnehmenden sind Schüler*innen des Berufskollegs. Sie erhalten für die Dauer ihrer Teilnahme eine Schulwegkarte für den öffentlichen Nahverkehr, wenn sie in einem Radius von über 5km vom Berufskolleg entfernt wohnen. In Einzelfällen müssen Zuzahlungen geleistet werden.
Sie interessieren sich für das Projekt BonVIA? Rufen Sie uns gerne an!
Beratungsstelle Jugend und Beruf
Internationale Klasse BonVIA