Fachberatung Teilzeitausbildung

Im Rahmen der Fachberatung für Teilzeitausbildung führen wir das Projekt „TEP-Teilzeitberufsausbildung-Einstieg begleiten-Perspektiven öffnen“ durch. Das Projekt gliedert sich in eine 4-6-monatige Vorbereitungsphase und eine 6-8-monatige Begleitphase.

In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kreis Paderborn, der Agentur für Arbeit Paderborn, der Handwerkskammer OWL, der Industrie- und Handelskammer OWL und regionalen Betrieben begleiten wir Menschen mit Familienverantwortung in eine qualifizierte Teilzeitausbildung.

Chancen für junge Eltern und pflegende Angehörige

Durch die Fachberatung für Teilzeitausbildung werden ausbildungsinteressierte Menschen mit Familienverantwortung individuell begleitet, in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes eine Erstausbildung in Teilzeit (ca. 30 Std. / Woche) oder in Vollzeit aufzunehmen und erfolgreich zu beenden.

Ausbildungsbereite Betriebe erhalten alle für eine Teilzeitberufsausbildung relevanten Informationen und Unterstützungsleistungen, um einen erfolgreichen Abschluss einer Teilzeitausbildung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten.

Die IN VIA-Fachberatung für Teilzeitausbildung wurde durch PHINEO gemeinnützige AG, Themenreport “Hartz geklingelt? Jugendlichen echte Berufsperspektiven schaffen” als eines von bundesweit 18 Top-Projekten für die besonders wirkungsvolle Arbeit ausgezeichnet. Lesen Sie mehr unter www.phineo.org

Sie interessieren sich für die Fachberatung Teilzeitausbildung? Rufen Sie uns gerne an!

Bese, Christina

Fachberatung Teilzeitausbildung

Telefon: 05251 1228-65
Miles, Johanna

Fachberatung Teilzeitausbildung

Telefon: 05251 1228-65
Perspektiven im Erwerbsleben

Im Projekt PiE beraten wir insbesondere Berufsrückkehrer*innen und Migrant*innen in beruflichen Veränderungsprozessen. Auch Personen, bei denen bisher ungenutzte Fachkräftepotentiale entwickelt werden können, gehören zur Zielgruppe.

Über die reine berufliche Beratung hinaus unterstützen wir die Ratsuchenden auch durch die zielgerichtete Einbindung anderer Angebote in den Beratungsprozess z.B. von weiteren Beratungsstellen, Bildungsträgern, Arbeitsmarktakteuren und der Netzwerke des lokalen Hilfesystems. In der Beratung von Migrant*innen bieten wir zudem Hilfestellung bei der Anerkennung von im Ausland erworbener Berufsabschlüsse an. Auch nehmen wir die Verwertung weiterer Qualifikationen und Kompetenzen in den Blick, die über den formalen Abschluss hinausgehen.

Inhalte der Beratungsangebote können u.a. sein:

  • Ermittlung von Berufsvorstellungen, Interessen, Fähigkeiten und Neigungen
  • Gemeinsames Erarbeiten eines konkreten Berufsziels mit Überprüfung -Berufswegeplanung
  • Anerkennungsberatung
  • Abgleich von Bewerbungs- und Anforderungsprofilen der angestrebten Stellen
  • Erstellen der Bewerbungen, Beachtung der gewünschten Bewerbungsmethode -Vorbereitung auf Auswahlgespräche und Tests; Beratung zu Kleidung und Auftreten
  • Umgang mit Frustrationen
  • Unterstützung bei der Erreichung persönlicher Ziele
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung von Vermittlungshemmnissen
  • Förderung von Schlüsselqualifikationen
  • Alltagshilfen, Krisenintervention
  • Förderung des Selbstwertgefühls und Unterstützung bei der Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung

Sie interessieren sich für Perspektiven im Erwerbsleben? Rufen Sie uns gerne an!

 

Hewisch, Jenniffer

AktiF – Das Paderborner Haus der Familie
Integrationskurse
Perspektiven im Erwerbsleben

Telefon: 05251 1228-42
Ostendorf, Luzia

Jugendmigrationsdienst,
Ausbildungswege NRW
Perspektiven im Erwerbsleben

Telefon: 05251 1228-29 Mob. 0160 95023413
Rölle, Petra

Fachberatung Geflüchtete
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter

Telefon: 05251 1228-21

MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Im Rahmen des Projekts MY TURN begleiten wir Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. MY TURN ist ein Bundesprogramm des BMAS im Rahmen von ESF Plus. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern GPDM Die Bildungsarchitekten und FAW-Fortbildungsakademie der Wirtschaft bieten wir Frauen mit Migrationserfahrung verschiedene Unterstützungsleistungen an:

  • Workshops und Gruppenangebote zur Unterstützung und Stärkung von Frauen auf dem Weg in eine berufliche Perspektive.
  • Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einschließlich der Einbeziehung der Familie in die Beratung.
  • Vernetzung mit Betrieben, Gewinnung von Hospitations- und Praktikumsplätzen sowie (Teilzeit-)Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für Programmteilnehmerinnen.
  • Individuelle Begleitung während Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen, Praktika, Hospitationen sowie während der Integration in Ausbildung und Arbeit.

Zusätzlich unterstützen wir die Frauen und Berater*innen bei der Organisation der Kinderbetreuung im Rahmen der „Lotsenstelle Kinderbetreuung“.

Gemeinsam finden wir den passenden Weg in den Arbeitsmarkt! Sie interessieren sich für MY TURN? Rufen Sie uns gerne an!

Hier finden Sie weitere Informationen und unsere MY TURN-Angebote:
Schäfermann, Miriam

Arbeitsgelegenheiten- IN VIA Digital,
MY TURN Paderborn Höxter,
FrauenCafé & Co“ – Netzwerk, Treff und Beratung für Alleinerziehende

Telefon: 05251 1228-36
Rölle, Petra

Fachberatung Geflüchtete
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter

Telefon: 05251 1228-21
Bösken, Stefanie

Arbeitsgelegenheiten IN VIA Galerie
MY TURN Paderborn Höxter – Lotsenstelle Kinderbetreuung

Telefon: 05251 1228-19

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „My Turn Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF plus) gefördert.

Ausbildungswege NRW

Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ unterstützen wir gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg junge Menschen in den Kreisen Paderborn und Höxter bei der Aufnahme einer Ausbildung. Durch ein individuelles und bedarfsorientiertes Coaching entwickeln wir mit den jungen Menschen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive.  Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, suchen gemeinsam die passenden Arbeitgeber*innen, organisieren Praktika und stehen wenn gewünscht im gesamten Prozess an ihrer Seite.  Wir stimmen uns dabei nach Möglichkeit eng mit den Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit ab.

Zielgruppe der „Ausbildungswege NRW“ sind ausbildungsinteressierte und bisher „unversorgte“ junge Menschen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, können sich ebenfalls an die Coaches in ihrer Region wenden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Junge Menschen, die Interesse haben, an dem Programm teilzunehmen, können sich direkt an die Coaches oder an die örtlichen Agenturen oder Jobcenter wenden.

Ostendorf, Luzia

Jugendmigrationsdienst,
Ausbildungswege NRW
Perspektiven im Erwerbsleben

Telefon: 05251 1228-29 Mob. 0160 95023413
Steven, Silvia

Ausbildungswege NRW
Berufsorientierung Pflege

Telefon: 05251 1228-63