Im Rahmen der Fachberatung für Teilzeitausbildung führen wir das Projekt „TEP-Teilzeitberufsausbildung-Einstieg begleiten-Perspektiven öffnen“ durch. Das Projekt gliedert sich in eine 4-6-monatige Vorbereitungsphase und eine 6-8-monatige Begleitphase.
In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kreis Paderborn, der Agentur für Arbeit Paderborn, der Handwerkskammer OWL, der Industrie- und Handelskammer OWL und regionalen Betrieben begleiten wir Menschen mit Familienverantwortung in eine qualifizierte Teilzeitausbildung.
Chancen für junge Eltern und pflegende Angehörige
Durch die Fachberatung für Teilzeitausbildung werden ausbildungsinteressierte Menschen mit Familienverantwortung individuell begleitet, in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes eine Erstausbildung in Teilzeit (ca. 30 Std. / Woche) oder in Vollzeit aufzunehmen und erfolgreich zu beenden.
Ausbildungsbereite Betriebe erhalten alle für eine Teilzeitberufsausbildung relevanten Informationen und Unterstützungsleistungen, um einen erfolgreichen Abschluss einer Teilzeitausbildung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten.
Die IN VIA-Fachberatung für Teilzeitausbildung wurde durch PHINEO gemeinnützige AG, Themenreport “Hartz geklingelt? Jugendlichen echte Berufsperspektiven schaffen” als eines von bundesweit 18 Top-Projekten für die besonders wirkungsvolle Arbeit ausgezeichnet. Lesen Sie mehr unter www.phineo.org
Sie interessieren sich für die Fachberatung Teilzeitausbildung? Rufen Sie uns gerne an!
Fachberatung Teilzeitausbildung
Sie möchten Ihre Chancen auf eine dauerhafte Integration in einen Beruf verbessern? Für junge Menschen zwischen 18-27 Jahren mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung aus Stadt oder Kreis Paderborn bieten wir eine individuelle Begleitung in Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung an.
Wir unterstützen bei
Sie interessieren sich für das Coaching? Rufen Sie uns gerne an!
Berufsbezogene Sprachförderung,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit)
Integrationscoaching,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit),
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Arbeitsgelegenheiten – IN VIA Menü
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit)
MamaVIA
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Übergang Schule Beruf an der Friedrich-Spee-Gesamtschule,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit)
Coaching ist ein Projekt im Rahmen des Förderbausteins 1 der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von IN VIA zusammen mit der AWO Paderborn in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Paderborn durchgeführt.
Bei „TAFF Teilzeit Arbeit & Ausbildung“ geht es um eine Berufsintegration in Teilzeit und um ein Qualifizierungsangebot vor und während einer Ausbildung oder Beschäftigung. Mit dem Projekt TAFF sprechen wir junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahre mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung an, die Interesse an einer Ausbildung oder Arbeit in Teilzeit haben. Teilnehmen können auch Jugendliche mit Fluchthintergrund, die sich bereits in Ausbildung oder Beschäftigung befinden und Unterstützung und/oder Qualifizierung benötigen.
Die Angebote in TAFF umfassen:
Sie interessieren sich für TAFF? Rufen Sie uns gerne an!
Integrationskurse
Fachberatung TAFF
Perspektiven im Erwerbsleben
TAFF ist ein Projekt im Rahmen des Förderbausteins 5 der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von IN VIA in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Paderborn durchgeführt.
Im Projekt PiE beraten wir insbesondere Berufsrückkehrer*innen und Migrant*innen in beruflichen Veränderungsprozessen. Auch Personen, bei denen bisher ungenutzte Fachkräftepotentiale entwickelt werden können, gehören zur Zielgruppe.
Über die reine berufliche Beratung hinaus unterstützen wir die Ratsuchenden auch durch die zielgerichtete Einbindung anderer Angebote in den Beratungsprozess z.B. von weiteren Beratungsstellen, Bildungsträgern, Arbeitsmarktakteuren und der Netzwerke des lokalen Hilfesystems. In der Beratung von Migrant*innen bieten wir zudem Hilfestellung bei der Anerkennung von im Ausland erworbener Berufsabschlüsse an. Auch nehmen wir die Verwertung weiterer Qualifikationen und Kompetenzen in den Blick, die über den formalen Abschluss hinausgehen.
Inhalte der Beratungsangebote können u.a. sein:
Sie interessieren sich für Perspektiven im Erwerbsleben? Rufen Sie uns gerne an!
Integrationskurse
Fachberatung TAFF
Perspektiven im Erwerbsleben
Jugendmigrationsdienst, Familienklasse Hövelhof
Perspektiven im Erwerbsleben
Integrationscoaching,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit),
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Im Rahmen des Projekts MY TURN begleiten wir Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. MY TURN ist ein Bundesprogramm des BMAS im Rahmen von ESF Plus. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern GPDM Die Bildungsarchitekten und FAW-Fortbildungsakademie der Wirtschaft bieten wir Frauen mit Migrationserfahrung verschiedene Unterstützungsleistungen an:
Zusätzlich unterstützen wir die Frauen und Berater*innen bei der Organisation der Kinderbetreuung im Rahmen der „Lotsenstelle Kinderbetreuung“.
Gemeinsam finden wir den passenden Weg in den Arbeitsmarkt! Sie interessieren sich für MY TURN? Rufen Sie uns gerne an!
Arbeitsgelegenheiten- IN VIA Digital,
MY TURN Paderborn Höxter,
FrauenCafé & Co“ – Netzwerk, Treff und Beratung für Alleinerziehende
Integrationscoaching,
Coaching (Durchstarten in Ausbildung und Arbeit),
Perspektiven im Erwerbsleben,
MY TURN Paderborn Höxter
Arbeitsgelegenheiten IN VIA Galerie
MY TURN Paderborn Höxter – Lotsenstelle Kinderbetreuung
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „My Turn Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF plus) gefördert.